2020 war für uns alle ein aufwühlendes Jahr. Die Filmbranche wurde in einen der größten Umbrüche ihrer Geschichte gestürzt. Zwar hatte sich diese Zäsur bereits Jahre zuvor abgezeichnet, doch hat wohl niemand mit dem Katalysator Pandemie gerechnet. Letztes Jahr haben sich vor allem zwei große Fragen herauskristallisiert, die dieses Jahr in die heiße Phase übergehen werden.
Quibi – Konkurrenz für Netflix & Co.?
»Quibi« – Was soll das wohl sein? Ein süßes Nagetier, ein neues Super-Food? Ein neuer Streamingdienst! Noch einer? Ja, noch einer!
Ach kommt, ihr wisst doch mittlerweile auch was mit »DAZN« anzufangen, oder? Was Quibi von der namhaften Konkurrenz unterscheidet und welche Filme und Serien ich euch empfehlen kann oder von welchen ich euch abrate, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Konsum und Kreativität in der Isolation: Eine Suche nach Antworten
In Zeiten von Covid-19 (ich sage nicht Corona, denn das klingt schließlich nicht intellektuell genug) müsste ich doch eigentlich Artikel nach Artikel hochladen. Aber warum gelingt mir das nicht?
„Konsum und Kreativität in der Isolation: Eine Suche nach Antworten“ weiterlesenRe-Pre-Se – Analyse, Ausblick und Ideen zu den Themen Neuverfilmung und Fortsetzung
Remake, Reboot, Prequel, Sequel – Es gibt viele Gründe, warum sich Filmemacher dazu entscheiden, Filme erneut zu drehen, ihre Welten und Geschichten zu ergänzen oder sie fortzusetzen. Bei einigen Filmen ist die begriffliche Einteilung unklar. Das liegt wohl auch daran, dass die Definitionen von Neuverfilmungen und Fortsetzungen nur vage Anhaltspunkte sind und eher der vereinfachenden Kategorisierung als der konkreten Feststellung dienen. Wenn Filmwerke nicht schon von vornherein dazu ausgelegt bzw. konzipiert wurden, fortgesetzt oder erweitert zu werden, leiden ihre Folgewerke oft an inhaltlicher Tiefe und Anbindung zum Hauptwerk.
„Re-Pre-Se – Analyse, Ausblick und Ideen zu den Themen Neuverfilmung und Fortsetzung“ weiterlesen»In den Gängen« oder »Wie deutscher Film sein sollte!«
Der deutsche Film hat eine glorreiche Geschichte. Regisseure wie Fritz Lang oder Ernst Lubitsch, Schauspieler wie Romy Schneider oder Marlene Dietrich haben das Kino für immer verändert und geprägt. Auffällt, dass all diese Menschen schon längst verstorben sind und wir sie eher in schwarz-weiß als in Farbe in Erinnerung behalten haben.
„»In den Gängen« oder »Wie deutscher Film sein sollte!«“ weiterlesenNach »Get Out« jetzt »Us« – Weiter so, Mr. Peele!
Mit seinem Debütfilm »Get Out« (2017) hat es Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Jordan Peele geschafft, bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Die Krönung des Überraschungshits war der Oscar für das beste Originaldrehbuch, den Peele mit nach Hause nehmen durfte.
69. Internationale Filmfestspiele Berlin — 43. Generation — Mein Berlinale-Résumé
Für die Möglichkeit, als Journalist der »Freie Generation Reporter«
Teil der diesjährigen Berlinale gewesen sein zu dürfen, bin ich sehr dankbar.
Wir waren ein tolles Team voll ungefilterter Freude und wahrhaftiger Begeisterung für den Film. Wir genossen beeindruckende Werke und beklagten uns über die weniger gelungenen Festivalbeiträge.
Der Fokus auf die Analyse von und Konversation über Filme in der vergangenen Woche hat mich nicht nur intellektuell erfüllt, sondern meinen Filmverstand weiter geschärft.
In diesem Artikel versuche ich mich an einem an manchen Stellen mehr, an anderen weniger ausführlichen Résumé der diesjährigen Berlinale.
„69. Internationale Filmfestspiele Berlin — 43. Generation — Mein Berlinale-Résumé“ weiterlesenFilme schauen im peruanischen Kinderdorf – ein Erfahrungsbericht
Diesen Artikel werde ich wahrscheinlich nicht vor dem ersten Juni veröffentlichen können, warum ist schnell erklärt…
„Filme schauen im peruanischen Kinderdorf – ein Erfahrungsbericht“ weiterlesen
Der perfekte Filmabend | Das perfekte Kino – oder die Bedeutung der Zeit vor, während und nach dem Filmschauen.
Der perfekte Filmabend oder die Bedeutung der Zeit vor, während und nach dem Filmschauen.
Rück- und Ausblick 2017 / 2018
Die einprägendste Kinozeit im vergangenen Jahr und worauf ich mich dieses Frühjahr besonders freue.
Insgesamt war das Jahr 2017 ein sehr produktives Jahr für den Film.